Das Energiemanagement WATTSTER regelt den Stromfluss ins Hausnetz – über Steckverbindungen und vorhandene Leitungen.
Die von Wattando entwickelte Einspeisetechnologie SIMPLUG sorgt im Zusammenspiel mit einer Datenverbindung zum Zähler dafür, dass mit der WATTSTER Box die zulässige maximale Strombelastbarkeit zu keinem Zeitpunkt überschritten wird.
Die erforderlichen Daten vom Hausnetz kommen entweder von einem non-invasiven Mess-Sensor am Zähler (via Funk) oder über eine Cloud-Verbindung zu einem Smart Meter Gateaway. Optimiert wird das System mit einem Sensor an der Leitung, in der direkt eingespeist wird.
Im Zusammenspiel mit diesen Informationen regelt WATTSTER den Wechselrichter via RS485 Schnittstelle. Die Einspeisung erfolgt gemäß den regulatorischen Vorgaben und lokalen Parameter der Elektroinstallation. Das ermöglicht landesspezifische Vorgaben zur Nulleinspeisung, kundenspezifische Modelle des Netmetering und – im Falle einer angeschlossenen Batterie – das Peak Shaving.
Als Überwachungszentrale ermöglicht WATTSTER die steckbare Installation mit Einspeise-Steckverbindungen über bisherige Leistungsgrenzen hinaus
Zum Produktstart wird die WATTSTER Box mit von Wattando zertifizierten Wechselrichtern angeboten. Dieses WATTSTER Set wird es für PV-Lösungen mit und ohne Batterie geben.
Aktuell unterstützt die WATTSTER Box den emonTx Datenlogger. Als Datenlogger erfasst emonTx den Verbrauch und Bezug direkt am Hausnetz – an der Hauptverteilung und/oder an der Unterverteilung.
bis 3,6 kW die Wieland-Einspeisesteckdose, bei höheren Leistungen: CEE-Steckverbindungen
PV-Module, Wechselrichter, WATTSTER Box und Mess-Sensor am Zählerkasten und/oder an der Unterverteilung setzen
Spezifikation des Systems: installierte Komponenten, Zählertyp, Mess-Boxen, Regelprofile, Nennleistung der Sicherungen und andere lokale Parameter der Elektroinstallation
Mit dem Anschalten des Wechselrichters ist das System im Betriebsmodus und kann Strom in das Hausnetz einspeisen
Für die Solaranlage auf dem Gartenhäuschen, auf dem Carport oder auf dem Dach wird eine vorhandene Haushaltssteckdose durch eine Energiespeise-Steckdose ausgetauscht. Für eine Fachkraft ist das eine Sache von fünf Minuten. Bis auf das non-invasive Anbringen des Mess-Sensors an der Phase oder der Leitung entfallen weitere Eingriffe in die Elektroinstallation.
Sobald ein dreiphasiger Starkstromanschluss (CEE Stecker) vorliegt oder geplant ist, dann ermöglicht Wattster die steckbare Integration von Solaranlagen von 3,6 kW Watt bis 11 kW. Für Leistungen oberhalb von 11 kW wird es die WATTSTER XL-Lösung geben. Interessant für private Haushalte ebenso wie für Gewerbeimmobilien.
Die WATTSTER App führt in klaren, nachvollziehbaren Schritten durch die Inbetriebnahme der Anlage:
Einmal in Betrieb genommen, gibt der WATTSTER Monitor einen kompakten Überblick:
Ein besonderes Highlight: Die WATTSTER App funktioniert auf allen Endgeräten mit WLAN. Sogar als Anwendung direkt im Browser oder komplett offline: Eine steckerfertige Anlage mit der WATTSTER Box kann immer in Betrieb genommen werden.