Close up auf die Wattster box von Wattando, dem steckbaren Energiemanagementsystem

Weil steckbar einfacher ist

So einfach wie Balkonsolar – doch deutlich mehr Power: Mit dem Energiemanagement WATTSTER werden Solaranlagen und Batteriespeicher von 600 W bis 44 kW professionell über vorhandene Leitungen in den Hausstromkreis integriert.

Die Vorteile der steckbaren Installation von Solaranlagen und Speicher

1.
In weniger als 30 Minuten integriert ins Hausnetz
2.
Funktioniert ohne neue Kabel zum Zähler
3.
Zählertausch wird in der Regel nicht notwendig
4.
Reduziert zeitintensive Aufwände beim Endkunden
5.
Ermöglicht neue Produkte, Vertriebs- und Logistikkonzepte
6.
Bietet mehr Haushalten als bisher einen Zugang zur Solarenergie
Solarpanel auf einem Flachdach als Anwendungsbeispiel für steckerfertige Systeme von Wattando

Anfangen, wo Balkonsolar aufhört

Steckerfertige Solaranlagen mit einer Einspeisung über 600 Watt? Mit der WATTSTER Box ist das möglich. Das  Energiemanagement sorgt kontinuierlich für den Schutz vor einer Überlast der Einspeiseleitung und für das Einhalten der Nulleinspeisung. So wird Einspeisen lokal erzeugten Stroms weit oberhalb bisheriger Steckersolar-Lösungen sicher und normkonform möglich.

Was gleich bleibt, sind die Vorteile: Es bleibt eine non-invasive Installation. Gerade für Mieter*innen bietet das die Chance, an der Energiewende teilzunehmen – und zu profitieren. Bisherige Hürden entfallen: wie das aufwendige und oft nicht mögliche Verlegen neuer Stromkabel zum Zähler und – in der Regel – auch der bisher notwendige Zählertausch.

Erfahren Sie mehr über die WATTSTER Box

Smarte IoT für grüne Energie

Die WATTSTER Box ermöglicht durch die intelligente Einspeisetechnologie SIMPLUG den steckbaren Anschluss von Energieerzeugern oder Heimspeicher über Steckverbindungen ins Hausnetz.

Durch die sichere Kommunikation zwischen einem Sensor am Zähler – alternativ mit einer Verbindung zu einem Smart Meter Gateaway – reguliert WATTSTER auf der einen Seite den Wechselrichter und auf der anderen Seite die sichere Stromeinspeisung in die vorhandenen Leitungen hinter der verbauten Überlastsicherung.

In der abstrakten Skizze wird die Funktionsweise des Energiemanagements Wattster von Wattando der schematisch dargestellt. Die Solarmodule sind mit dem Wechselrichter verbunden. Vom Wechselrichter kann optional eine Batterie abzweigen. Zwischen dem Wechselrichter und dem Hausstromkreis wird lediglich die steckerfertige Wattsterbox non-invasiv dazwischengesetzt. So kann der Strom in den Hausstromkreis gelangen, ohne Umbau des Stromzählers oder Neuverlegung von Kabeln.
In der abstrakten Skizze wird die Funktionsweise des Energiemanagements Wattster von Wattando der schematisch dargestellt. Die Solarmodule sind mit dem Wechselrichter verbunden. Vom Wechselrichter kann optional eine Batterie abzweigen. Zwischen dem Wechselrichter und dem Hausstromkreis wird lediglich die steckerfertige Wattsterbox non-invasiv dazwischengesetzt. So kann der Strom in den Hausstromkreis gelangen, ohne Umbau des Stromzählers oder Neuverlegung von Kabeln.
Die Wattster Box des non-invasiven Energiemanagementsystems von Wattando ist vor abstraktem Hintergrund zu sehen.

Die WATTSTER Box macht's steckbar

Die von Wattando entwickelte Einspeisetechnologie SIMPLUG ist der Garant für die sichere Einspeisung in vorhandene Leitungen hinter der Überlastsicherung: WATTSTER wertet dafür kontinuierlich das Lastprofil des Hausnetzes aus und regelt entsprechend relevanter Parameter die Einspeisung.

Die WATTSTER Box wird es in zwei Ausführungen geben: Die erste Ausführung sorgt für die einphasige Einspeisung von 600 Watt bis 3,6 kW sowie für die dreiphasige über 3,6 kW bis zu 11 kW. Die zweite Ausführung als WATTSTER XL für die Einspeisung von 11 kW bis zu 42 kW.

Erfahren Sie mehr über die WATTSTER Box

Mit diesen Steckdosen von der vereinfachten Installation profitieren

Frontalansicht einer Energiespeisesteckdose, die gegen eine Haushaltssteckdose ausgetauscht werden muss.

Von 600 Watt bis 3,6 kW

Für die Solaranlage auf dem Gartenhäuschen, auf dem Carport oder auf dem Dach wird eine vorhandene Haushaltssteckdose durch eine Energiespeise-Steckdose ersetzt. Für eine Fachkraft eine Sache von fünf Minuten. Bis auf das non-invasive Anbringen der Mess-Box am Hausnetz entfallen weitere Eingriffe in die Elektroinstallation.

Ansicht eines dreiphasigen Starkstromanschlusses, der für Solaranlgen von 3,6 kW aufwärts benötigt wird.

Von 3,6 kW bis 42 kW

Sobald ein dreiphasiger Starkstromanschluss (CE Stecker) vorliegt oder geplant ist, ermöglicht Wattster die steckbare Integration von Solaranlagen von 3,6 kW bis 11 kW. Für Leistungen oberhalb von 11 kW wird es die WATTSTER XL–Lösung geben. Interessant für private Haushalte wie für Gewerbeimmobilien.

Die Wattster Box des non-invasiven Energiemanagementsystems von Wattando ist installiert an einer Wand im Gartenbereich zu sehen.

Ja, ich möchte wissen, wann die WATTSTER Box erhältlich ist.

Schicken Sie uns Ihre E-Mail-Adresse, eine Angabe über Ihr Interessensgebiet und wir informieren Sie, sobald die WATTSTER Box erhältlich ist oder es weitere Neuigkeiten von Wattando gibt.

Portrait der Gruender von Wattando Boris Klebensberger und Stefan Ulfert 2022. Wattando entwickelt mit der Wattster Box ein non-invasives Energiemanagementsystem, das steckerfertig in Betriebe genommen werden kann.

Über Wattando

Gegründet 2021 in Dresden sind wir ein junges Unternehmen. Wir möchten die echte Verbreitung von dezentraler Energie für jeden Haushalt ermöglichen. Dafür steht Wattando. Wer sich das auf die Fahnen geschrieben hat, erfahren Sie hier.

Mehr über unsere Ziele – und über uns

Das könnte Sie auch interessieren