Dekarbonisierung, Dezentralisierung, Digitalisierung.
Als smartes Energiemanagement steht Wattster für die drei großen "D" der Energiewende. Und setzt noch eins drauf:
Demokratisierung.
Mit dem Wattster ermöglichen wir mehr Menschen als bisher von den Vorteilen dezentraler Lösungen zu profitieren. Gerade Menschen, die wollen, aber meistens nicht können – weil ihnen u.a. die Elektroinstallation gar nicht gehört. Zum Beispiel Mieterinnen und Mieter. Demokratisieren heißt deshalb vor allem eines: einfacher machen für alle.
Alle, die eine Steckdose zu Hause haben, sollen in Zukunft nicht nur Strom verbrauchen können.
Alle, die eine Steckdose und Platz für eigene Energielösungen haben, sollen auch grünen Strom in die Steckdose bringen und nutzen können – auch jenseits der 600 Watt.
Das gilt für Menschen, die zur Miete wohnen wie für Eigenheimbesitzer oder Gewerbetreibende. So erst erfüllt sich unser Ziel, die echte Verbreitung von dezentraler Energie zu ermöglichen.
Mit dem Wattster unterstützen wir dabei alle, die genau dafür sorgen: Solarteur*innen, Dachdecker*innen, Energieberater*innen, Komponentenhersteller, Lösungsanbieter, Energieversorger, Stadtwerke oder Akteure aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.
Boris war bei der Solarworld AG einer der frühen Mitarbeiter. In den folgenden 13 Jahren verantwortete er den Aufbau und das Wachstum bis hin zu Europas größten Solarmodulproduzenten: zuletzt als COO der AG, als General Manager und Präsident für die USA.
Im Anschluss arbeitete er ebenfalls als COO für den Anlagenhersteller centrotherm photovoltaics AG. Bis zur Gründung von Wattando arbeitete er als freier Berater für internationale Unternehmen und Start-ups aus der Energiebranche.
Boris ist Geschäftsführer von Wattando. Als Elektroingenieur leitet er auch die technische Entwicklung. So hat er die SIMPLUG-Technologie entwickelt – das smarte Herzstück von WATTSTER.
Nach einigen Stationen in Digitalagenturen war Stefan als freier Berater im Bereich Marketing unterwegs. Das Spektrum an Kunden, die er unterstützen konnte, war breit: von Automobilkonzernen über den deutschen Mittelstand bis hin zu gesellschaftlichen Institutionen.
Bei Wattando bringt er seine interdisziplinären Erfahrungen in der Unternehmens- und Produktkommunikation, der digitalen Produktentwicklung und in der strategischen Markenführung ein. Das Thema Stecker-Solar verfolgt er seit gut fünf Jahren intensiv.
Stefan ist verantwortlich für's Marketing und setzt sich den Hut für den Erfolg aus Sicht von Kundinnen und Kunden auf.
Auf unserem bisherigen Weg hatten wir tolle Möglichkeiten zum Austausch, zur gegenseitigen Herausforderung und zur Zusammenarbeit. Das gilt für unsere aktuellen (und noch geheimen) Partnern ebenso wie für das SpinLab in Leipzig.
Das Spinlab Leipzig gehört zu Europas Top-Acceleratoren.
Den Coaches und Partnern möchten wir an dieser Stelle nochmals danken. Im Austausch mit ihnen, an den Schreibtischen des Spinlabs – und hinter der Tischtennisplatte - legte das Gründerteam den Grundstein für Wattando.
Natürlich freuen wir uns auch über Gespräche mit Investor*innen, die uns bei unserem Ziel unterstützen möchten: die Kraft der lokalen und grünen Stromproduktion in den Alltag von so vielen Menschen wie möglich zu bringen – für die Zukunft von allen.
Schreiben Sie uns: investment@wattando.com